Die Schuppenflechte ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die in unterschiedlicher Ausprägung und Schwere auftreten kann. Sie betrifft vor allem die Haut, kann aber auch die Gelenke und Nägel befallen. Für die Betroffenen bedeutet Schuppenflechte (Psoriasis) oft mehr als nur eine Hautveränderung – sie beeinflusst das körperliche Wohlbefinden, die Lebensqualität und in vielen Fällen auch das Selbstwertgefühl. In der Schwaner Dermatologie steht deshalb nicht nur die äußerliche Linderung der Symptome im Mittelpunkt, sondern ein umfassender Behandlungsansatz, der die Krankheit in ihrer Komplexität ernst nimmt.
Psoriasis äußert sich typischerweise durch scharf begrenzte, gerötete Hautareale mit silbrig-weißer Schuppung. Diese Herde treten häufig an Ellenbogen, Knien, der Kopfhaut oder am unteren Rücken auf, können sich aber über den gesamten Körper ausbreiten. Die Erkrankung verläuft meist in Schüben, wobei sich beschwerdefreie Phasen mit akuten Verschlechterungen abwechseln. Die Ursachen der Psoriasis sind nicht vollständig geklärt, jedoch ist bekannt, dass eine genetische Veranlagung eine Rolle spielt und dass das Immunsystem überaktiv auf bestimmte Reize reagiert. Auch Stress, Infektionen, hormonelle Veränderungen oder bestimmte Medikamente können Auslöser oder Verstärker sein.
Die Behandlung in meiner Praxis beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose. Dabei geht es nicht nur darum, die typischen Hautveränderungen zu beurteilen, sondern auch mögliche Begleiterkrankungen wie Gelenkbeschwerden oder Stoffwechselstörungen zu erfassen. Entscheidend ist ein offenes Gespräch über die Krankheitsgeschichte, die bisherige Behandlung, die aktuelle Lebenssituation sowie die Belastung durch die Symptome. Auf dieser Basis können wir gemeinsam einen individuellen Therapieplan entwickeln.
In vielen Fällen kommen zunächst äußerlich anzuwendende Medikamente zum Einsatz. Dazu gehören kortisonhaltige oder kortisonfreie Cremes, Salben oder Gele, die entzündungshemmend wirken und die übermäßige Zellneubildung in der Haut regulieren. Besonders bewährt haben sich dabei auch Kombinationspräparate, etwa aus Vitamin-D3-Derivaten und Kortikosteroiden, die sowohl Schuppenbildung als auch Entzündungen effektiv reduzieren. Wenn die Hautveränderungen ausgeprägter sind oder sich durch topische Therapien allein nicht ausreichend bessern, stehen weiterführende Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören Lichttherapien, bei denen die Haut gezielt mit UV-Strahlen bestrahlt wird, um die Entzündungsreaktion zu dämpfen. Bei mittelschweren bis schweren Verlaufsformen kann eine systemische Therapie notwendig sein. Dabei werden Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem gezielt beeinflussen – entweder klassisch in Tablettenform oder als moderne Biologika, die gezielt bestimmte entzündungsfördernde Botenstoffe blockieren. Diese Therapieformen werden sorgfältig von mir geplant, überwacht und regelmäßig angepasst.
Ein weiterer Bestandteil meiner Behandlung ist die umfassende Patientenberatung. Viele Betroffene profitieren davon, besser zu verstehen, wie ihre Erkrankung funktioniert, wie sie mit Auslösern umgehen können und wie sie ihre Haut im Alltag pflegen sollten. Eine regelmäßige Rücksprache in der Praxis hilft dabei, den Krankheitsverlauf zu beobachten, auf Veränderungen zu reagieren und die Behandlung dynamisch zu gestalten. Mein Anspruch ist es, nicht nur die sichtbaren Symptome zu lindern, sondern auch die Lebensqualität meiner Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Die Schuppenflechte ist zwar nicht heilbar, doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich ein weitgehend beschwerdefreies Leben führen. Ich biete dafür die notwendige medizinische Expertise, moderne Therapieverfahren und ein engmaschiges Betreuungskonzept – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände jedes Einzelnen.